Seitenzahlen nach TB gelb Auflage 2004 (Aufl. 2009)
Settem-brini
Naphta
Peeperkorn
Behrens 16, 19, 27, 184, 206, 241f., 263, 289f., 298ff., 343, 350, 360ff., 400, 414, 420, 445, 455ff., 463, 467f., 479, 482, 493f., 497, 569ff., 578, 594, 600f., 643 685, 720ff., 733f., 737, 752, 754, 762, 786, 836, 843, 855ff., 859ff., 867, 872f., 876, 882, 965, 972
Krokowski 19, 28, 31, 67(69), 91(93), 100(102), 116(118), 120, 129, 176, 246, 261, 265, 413, 456, 479, 500ff., 569ff., 598, 723, 762, 823, 855, 872, 899, 902ff., 918, 922ff., 965
Stöhr 27, 63, 65f., 107, 118, 120, 131, 175, 209,239, 240, 283, 317, 321, 328, 374, 377, 399, 403, 411, 413, 437f., 446, 449, 451, 464, 476, 494, 497, 501, 577, 580, 582, 686, 726, 738, 751, 758, 770, 782, 784f., 864, 908, 910, 915f., 921, 930, 936
Lehrerin Engelhardt 65, 104, 109f., 155, 175, 188, 192, 239, 285, 288f., 320, 448f., 455, 465, 469, 478f., 494, 580, 758
Concierge (hink. Kutscher) 15, 30, 70, 333, 445, 479, 581, 586, 587, 601, 722, 815, 905
Zwergin Emerentia (25), 580, 589, 756f., 785, 940
Mexikanerin 61f., 152f., 426
Lauro (ihr Sohn) 61, 426, 616
Herrenreiter 24, 401ff.
Settembrini 81-92(83-95), 98, 120ff, 131, 134, 207-212-223, 268-280(273-286), 306-310, 316, 335-347, 373, 378, 399, 425, 444f., 449, 487ff., 500, 508, 511ff., 541-565, 576, 580, 614ff., 648ff., 653, 664, 678, 692, 698, 702ff., 733, 738, 796, 798-810, 813, 826, 829, 839, 849, 851ff., 870ff., 884, 897, 917, 948ff., 957ff., 975ff., 979
Kleefeld 72-75, 156, 211, 236, 271, 305, 328, 330f., 373, 446, 648, 685, 770f., 784f., 901, 905, 907ff., 918, 922, 925, 927f., 930, 937f.
Radamanth (Behrens) 83, 88, 231f., 283, 351, 400, 414, 577, 596f., 719, 721, 723, 972
Hujus 77f.
Salzmann 90
Iris 27,99, 268
Kafka 90
Marusja 100, 103, 106, 118, 127, 205f., 239, 399, 446f., 495f., 576, 579, 582, 689
Herr Albin 112-115, 119, 156, 175, 322, 331, 377 451, 488, 728, 769, 771, 782, 784, 908f., 915f., 921, 930, 964
Großtante (alte Dame) 65, 104, 106, 239, 399 479, 495
Frl. Kneifer 123
Frau Salomon 107, 175, 291, 321, 328, 412f., 422, 493f., 643
Levi 74, 99, 120, 156, 268, 413, 497, 580, 864, 899, 908, 911, 916, 922f., 927, 930
Miss Robinson 65, 106, 117f., 240, 494
Dicker Junge 108, 156, 291, 422
Miklosich (Hauptmann) 107, 202, 322, 328
Frau Magnus 136, 143, 175, 377, 413, 583, 721, 769, 771f., 782ff., 785, 921, 923, 927, 930
Bierbrauer Magnus 136, 142, 377, 583f., 769, 784, 921, 927, 930
Reuter 149, 408
Oberin Mylendonk 88 (90), 231ff (237), 283 (288), 290 (295), 409 (416), 414(422 423), 428 (436), 461 (470), 577 (588), 597 (608)
Sr. Berta (Alfreda Schildknecht) 150f., 401, 403, 416, 420, 732, 736
Ältere Frau aus Siebenbürgen 209, 583
Schwede 293, 322, 328
Wollhaarige Tamara 291, 451
Junge (Fingernägel) 377, 450
Frau Redisch 377, 412
Karin Karstedt 433 , 440ff., 443, 615., 926
Lukacek (Schneider) 492, 537, 649
Schüler (gefräßiger) ..., 939, 967
Dr. Blumenkohl 65, 98, 120, 104, 106, 111, 240,283, 291, 321, 403, 448, 452, 494, 582
Großvater 35, 43, 214f., 296, 304, 534
Frau Iltis 27, 74, 120, 322, 374, 413, 451, 570, 580
Rasmussen (Student) 156, 157, 305, 330f., 446, 450 495
Onkel Tienappel 32, 45, 51, 257, 273, 311, 398, 533, 586ff., 973.
Wurmbrandt 108, 328, 446
Fritz Rotbein 151, 402, 418f.
Paravant (Staatsanwalt) 108, 155, 176, 179, 328, 334, 446, 464, 501, 571, 769ff., 782, 865ff., 902, 920, 922, 930
Frau Hessenfeldt 377, 497
Buckeliger Mexikaner (Amateurphotograf) 322, 583f.
Chauchat 67, 109f., 120, 150, 155, 162, 174, 179, 188, 198, 236, 244f., 285, 288, 291, 293-298, 315f., 319, 331, 356, 399, 448, 458ff., 478f., 484f., 577, 690f, 743, 752ff., 758-799, 814-824, 830, 834-842, 844f., 855-859
Franz 108
Hippe 168, 400
Jüngling Gänser 73, 156, 305, 321, 328, 330f., 446, 451, 464
Mannheimer (dünnhaariger Pianist) = Ferd. Wehsal 120, 157, 175, 291, 322, 327 456, 465, 469, 479, 584ff., 612, 615, 619, 622, 641, 693, 758, 769, 771, 784, 789, 796f., 844ff., 851, 922, 927, 930, 958ff.
Bademeister 263, 596
Einhuf (Rechtsanwalt) 410, 447
Max und Moritz 410
Popow (Lehrer) 413, 580, 752
Leila Gerngroß 415ff. 616
Frau Zimmermann 422, 616
K. Ferge 425, 427f., 496, 584, 612, 615, 618, 620, 622, 641, 693, 769, 784, 796, 814, 844f., 851, 920, 922, 927, 930, 958ff
Natalie Malinckrodt 425, 431f., 616
Teddy 425, 430, 616, 973
Polypraxios (Grieche) 450, 570
Buligin 451, 479
Frau mit Tapirgesicht 456
Slaw. Jüngling 461, 465
Naphta 511ff., 538-556, 580,605-615, 616, 653, 664, 678 692ff., 710, 733, 738, 777, 796, 798, 802-809, 811, 813, 826, 849, 851, 948ff., 954ff., 957ff., 971.
Naphta Elia (Vater) 602, 604f.
Naphta Rachel (Mutter) 604
Herr Wenzel 583f., 908f.,918, 922, 926, 930, 932, 934
Unterpertinger (Pater) 606, 639
Plotinus 621
Franzi Oberdank 377
Mrs. Macdonald 684, 693
Frau Schönfeldt 642
Luise Ziemßen 638ff., 730ff.
Enseigne de Marine 642
Rosenheim (aus Utrecht) 685
Schmitz (Fabrikdirektor) 685
Dona Perez 685
Adam Weishaupt 696
Ägyptische Prinzessin 751, 866
Frau Landauer 751
Mohr 751
Bulgar. Gelehrter 755, 864
Ungar. Student 762
Peeperkorn 751ff., 768-799, 810-813, 820, 824-842, 843, 859.
Malaiischer Kammerdiener ..., 787, 790, 792, 845, 851, 853f., 859
Junger Chinese 756, 769, 771, 908, 910, 912, 916, 922, 927, 930
Ehem. Bildhauer (Österr.) 868
Sonnenschein 942, 963, 967
Ellen Brand (Elly) 901 - 938
Holger 905, 910ff., 921, 928ff.
Schaleen 349, 398, 699
Provinzdame aus Minsk 939, 967
Die Polen 943-948, 967
Wiedemann 941, 958, 963, 967
Die Gesellschaft ist krank – analog zur Belegschaft des Zauberbergs- , aber in Krankheit liegt die Chance der Erkenntnis, dass der „Mensch mehr ist als blosse Physis“. Rohrmoser beleuchtet hier aus neuer Perspektive seine an anderer Stelle deutlich ausgesprochene Warnung vor der kränkenden „Totalökonomisierung des Menschen“ im globalisierenden Weltwirtschaftsgeschehen. Letzteres sieht er zwar als gegeben und unaufhaltbar, - was er aber den Deutschen vorwirft, ist ihr Hang zur „Selbstabschaffung“ im Rahmen dieser Prozesse.
Wir verlieren in Deutschland unsere eigene Position: Wer ausser Geld nichts mehr sieht, hat keinen Inhalt. Und eine Gesellschaft ohne inhaltliche Position ist ideologieanfällig. Und an dieser Stelle wird die Aktualität und Übertragbarkeit von Thomas Mann's Position als „Diagnostiker des deutschen Bürgertums“ von Rohrmoser zwingend hergestellt: Auch Weimar hatte zu einem Identifikationsverlust der bürgerlichen Gesellschaft geführt. Der Rattenfänger Hitler hatte auch von daher leichteres Spiel.
Wenn der Philosoph Günter Rohrmoser sich an Thomas Manns „Zauberberg“ und „Dr. Faustus“ macht, dann kann man sicher sein, dass dabei am Ende keine literaturästhetische Betrachtung herauskommt. Rohrmoser zwingt den Leser auch in seiner neuesten Publikation in die Konfrontation mit der Gegenwart, d.h. dem Zustand der bürgerlichen deutschen Gesellschaft heute.
Wenn der Leser anhand des Mann'schen „Flachland“-Begriffs in das geistige Flachland bundesbürgerlicher Realität geleitet wird, so darf er sich überlegen, ob dies für ihn genüsslich oder peinlich wird, ob „hohles Schweigen“ oder „Langeweile“ ihn bereits ergriffen haben.
Dietrich Gondosch
Buchbesprechung